BONDING EXTENSIONS
FRAGEN & ANTWORTEN
FAQ zu Bonding Extensions
Sie eignen sich für alle, die sich eine dauerhafte Haarverlängerung oder Haarverdichtung wünschen.
Voraussetzung ist eine Eigenhaarlänge von mindestens acht bis zehn Zentimetern, damit die Verbindungen unsichtbar bleiben.
Je nach Menge dauert die Einarbeitung zwischen zwei und vier Stunden.
Die Extensions halten je nach Haarwuchs und Pflege zwischen drei und fünf Monaten.
Danach sollten sie professionell entfernt oder erneuert werden.
Nein – bei professioneller Einarbeitung und richtiger Pflege sind Bonding Extensions nicht schädlich. Wir empfehlen jedoch, die Extensions maximal 4 Monate zu tragen.
Der Grund: Durch den natürlichen Haarausfall verringert sich nach einiger Zeit die Anzahl der Eigenhaare, die die Bondings halten. Dadurch können die Verbindungen instabil werden und das Eigenhaar stärker belasten.
Um dies zu vermeiden, sollte die Tragezeit 4 Monate nicht überschreiten. Danach ist ein schonendes Entfernen oder erneutes Einarbeiten die beste Lösung, um das Eigenhaar gesund zu erhalten.
Es ist möglich, dass die Kopfhaut in den ersten Tagen nach dem Einsetzen empfindlich reagiert.
Manche Kundinnen verspüren ein leichtes Ziehen oder Spannungsgefühl.
Diese Empfindungen verschwinden normalerweise nach wenigen Tagen.
Ja, Bonding Extensions sind fest mit dem Eigenhaar verbunden und können Tag und Nacht getragen werden.
Zum Schlafen ist es jedoch empfehlenswert, die Haare in einem lockeren Zopf oder Dutt zu binden:
Ja, da es sich um Echthaar handelt, können sie grundsätzlich gefärbt oder getönt werden.
Es wird empfohlen, dies nur von einem Friseur durchführen zu lassen, um die Haarqualität zu erhalten.
Ja, Bonding Extensions können wie Eigenhaar gestylt werden.
Es sollte jedoch immer ein Hitzeschutzspray verwendet werden, und die Bondings selbst dürfen nicht direkt erhitzt werden.
Ja, Sport ist problemlos möglich.
Nach dem Training sollten die Haare ausgewaschen werden, um Schweißrückstände zu entfernen.
Ja, Schwimmen im Meer oder im Schwimmbad ist möglich.
Nach dem Baden sollten die Haare gründlich mit klarem Wasser ausgespült werden, um Rückstände von Salz oder Chlor zu entfernen.
Pflegehinweise – Bonding Extensions
Bonding Extensions benötigen eine sorgfältige und regelmäßige Pflege.
Sie müssen täglich vorsichtig gebürstet werden.
Am besten eignet sich dafür eine spezielle Bürste für Extensions, die weich ist und die Verbindungen nicht beschädigt.
Beim Waschen der Haare ist es wichtig, ein mildes Shampoo ohne Sulfate zu verwenden.
Conditioner, Haarkuren oder Öle dürfen niemals direkt an die Verbindungsstellen gelangen.
Diese Produkte können das Keratin aufweichen und die Haltbarkeit der Extensions verringern.
Die Haare dürfen beim Waschen nicht gerieben oder stark geknetet werden.
Stattdessen sollten sie sanft in eine Richtung ausgestrichen werden.
Nach dem Waschen ist es ratsam, die Haare vorsichtig auszudrücken und anschließend lufttrocknen zu lassen oder mit niedriger Föhnstufe zu trocknen.
Vor dem Schlafengehen empfiehlt es sich, die Haare in einem lockeren Zopf oder Dutt zusammenzubinden.
Auf diese Weise werden Knoten und Reibung verhindert und die Extensions bleiben länger schön.
Styling – Bonding Extensions
Bonding Extensions bestehen aus echtem Haar und können wie das Eigenhaar gestylt werden.
Sie können mit einem Glätteisen geglättet, mit einem Lockenstab gelockt oder zu Wellen geformt werden.
Vor jeder Anwendung von Hitze sollte ein Hitzeschutzspray aufgetragen werden.
Dieses schützt sowohl das Eigenhaar als auch die Extensions vor Schäden.
Die Temperatur von Stylinggeräten darf einhundertachtzig Grad Celsius nicht überschreiten.
Höhere Temperaturen können die Haarstruktur schädigen und die Keratinverbindungen schwächen.
Stylinggeräte dürfen niemals direkt auf den Bondings angesetzt werden, da sich die Verbindungen sonst lösen könnten.
Nach dem Stylen sollten Locken oder Wellen vollständig auskühlen.
Erst danach dürfen sie weiter frisiert oder durchgekämmt werden.
So bleibt die gewünschte Form länger erhalten.
Nein – Bonding Extensions sollten niemals selbst entfernt werden.
Die Verbindungsstellen bestehen aus professionellem Keratin und müssen mit speziellen Removern und Werkzeugen fachgerecht gelöst werden.
Eine unsachgemäße Entfernung kann das Eigenhaar stark schädigen.
Deshalb immer nur von einem geschulten Friseur entfernen lassen.